Hundeschulen, die sich unserem Verhaltenskodex verpflichtet fühlen. Bei erwiesenem Verstoss gegen den Verhaltenskodex behalten wir uns vor, den Eintrag zu entfernen.
Checklisten und Artikel, wie man eine gute Hundeschule erkennt:
"Wie erkenne ich eine gute Hundeschule"
Falls Sie an Ihrem Wohnort nicht fündig geworden sind mit obigem Link, prüfen Sie folgende Trainerlisten. Auch diese Trainer sollten nach unserem Kodex (oder vergleichbaren Standards) arbeiten gemäss unseren Recherchen.
Trainerliste von "Trainieren statt dominieren"
Trainerliste von "Sprich Hund !"
Trainerliste von NF Footstep
Trainerliste von Animal Learn
Trainerliste von Cumcane Familiari
Trainerliste vom int. Berufsverband der Hundetrainer
Trainerliste Pet Dog Trainers of Europe
Trainerliste von hundeherz.ch
Checkliste der Initiative für gewaltfreies Hundetraining zur Erkennung kompetenter Hundetrainer:innen 2025
So erkenne ich kompetente Trainer:innen
«Hundetrainer:in» (Hundepsychologe, Hundecoach etc.) ist kein geschützter Beruf. Jede Person darf sich so nennen und entsprechende Dienstleistungen anbieten – selbst ohne fachliche Ausbildung. Zudem gibt es grosse Unterschiede in der Qualität der verschiedenen Hundetrainerausbildungen.
Die folgenden Checklisten können helfen, gute Trainer:innen zu erkennen, die nach dem Kodex der Initiative für gewaltfreies Hundetraining arbeiten:
Kompetente Hundetrainer:innen ...
… verfügen über eine einschlägige, nachweisbar abgeschlossene Ausbildung und bilden sich laufend fort
… berücksichtigen gesundheitliche und verhaltensspezifische Ursachen für unerwünschtes Verhalten
… arbeiten mit Tierärzt:innen und/oder Verhaltensmediziner:innen zusammen, um medizinische Ursachen auszuschliessen und/oder medikamentöse Unterstützung zu prüfen
… bauen das individuell gestaltete Training auf gemeinsamen Erfolgserlebnissen auf
… arbeiten bedürfnisorientiert, kleinschrittig und systematisch auf Basis der positiven Verstärkung
… arbeiten, wenn immer möglich, unterhalb der Reizschwelle und steigern die Schwierigkeit langsam
… lassen dem Hund Wahlmöglichkeiten und das Gefühl der Kontrolle
… gehen respektvoll mit Menschen und Hunden um
Beispiele sinnvoller Hilfsmittel im Hundetraining
No-Go-Hilfsmittel
Diese Hilfsmittel haben im modernen Hundetraining nichts verloren und sind teilweise verboten.
Beispiele:
No-Go-Massnahmen
Diese Massnahmen haben im modernen Hundetraining nichts verloren und verstossen zum grossen Teil auch gegen das Tierschutzgesetz.
Beispiele:
Nobody is perfect!
Im Alltag begegnen uns unvorhersehbare (Not-)Situationen, in denen wir unangenehm auf den Hund einwirken, um ihn oder das Umfeld zu schützen. Manchmal erschrecken wir ihn oder handeln im Affekt, beispielsweise indem wir laut werden oder ihn grob festhalten. Dann befinden wir uns im Bereich der «positiven Strafe» (etwas Unangenehmes wird dem Hund hinzugefügt). Solche affektiven und/oder unbeabsichtigten Einwirkungen unterscheiden sich jedoch grundlegend von geplantem Training. Im gezielten und geplanten Umgang und Training mit dem Hund verzichten wir bewusst auf aversive Einwirkungen.
Kompetentes Training bedeutet, bewusst auf erschreckende oder ängstigende Einwirkungen zu verzichten, keine körpersprachlichen Bedrohungen und Einschränkungen zu nutzen oder Hilfsmittel einzusetzen, die Schmerzen verursachen. Es wird kontinuierlich danach gestrebt, fair und respektvoll mit dem Hund umzugehen.
Stand März 2025
Sie sind Trainer und möchten das Positionspapier unterschreiben und verpflichten sich den Kodex einzuhalten. Dann dürfen Sie sich mit untenstehendem Formular melden und einen Eintrag in der Trainerliste anfragen. Der Eintrag ist gratis. Da ehrenamtliche Arbeit hinter dieser Webseite steht, kann es etwas dauern, bis Anfragen bearbeitet werden. Nach Aufnahme darf das Logo verlinkt werden. Wird der Kodex nicht eingehalten, wird der Eintrag auf der Liste wieder gelöscht.
Hier geht es zum Kontaktformular für Hundetrainer
Photo: Franziska Müller