Ziel der Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist es, einem breiten Publikum Informationen für eine wissenschaftlich fundierte, ethische und einfühlsame Art des Zusammenlebens und Trainierens mit Hunden zur Verfügung zu stellen. Die Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist ein gemeinsames Anliegen (siehe Positionspapier) qualifizierter Fachpersonen, deren Methoden dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechen (bisher 477 Personen, 6.3.2021), zusammen mit internationalen Organisationen wie der Schweizerischen Tierärztlichen Gesellschaft für Verhaltensmedizin, The Pet Profesional Guild, The Pet Dog Trainers of Europe, Stiftung für das Tier in Recht , um nur einige zu nennen.
Unsere Ziele im Detail:
Ein PDF Booklet über die erste Zeit zuhause mit einem Tierschutzhund
Quelle : https://auf-hundespur.com/booklet/
Juli 2020
Eine neue Studie zeigt, dass Training über positive Verstärkung besser funktioniert als mit Elektroschockhalsbänder - damit bestätigt sie die anderen Studien auf diesem Gebiet
Mehr Studien zum Thema: Canine Science
21.1.2020
An der Universität Zürich findet eine Studie über gesundes Altern statt, welche auch den Einfluss von Hunde auf das Leben der Menschen untersucht. Wir durften die Initiative in einem Blogartikel vorstellen:
23-25. April 2021 - Dog, Science & Learning Conference in Heilbronn
Es werden international anerkannte Wissenschaftler und Trainer eingeladen, die zu Verhalten, Kognition, Kind und Hund, Train the trainer und weiteren Themen referieren,
Blogparade unserer Mitglieder "fair statt fies" organisiert von Karin Immler
2019:
10.10 Karin Immler - Freundlichkeit tut gut
11.10 Bettina Wernisch - Was sagt mein Hund? Beobachten und Interpretieren mit Hundeverstand
12.10 Joel Müller - Empowerment
13.10 Monika Oeberli - Der weiss genau, was er getan hat
14.10 Anja Petrick - Think positive
15.10 Esther Hufschmid - die Krux mit der Bindung
16.10 Anja Petrick - die Sache mit den Leckerchen
17.10 Piri Stechauner - Wenn aus Angst Angstaggression wird
18.10 Nina Tschanhenz - Leben will gelernt sein
19.10 Simone Müller - Welcher Typ Hundetrainer darfs denn sein?
20.10 Bettina Specht - Bleib mir vom Hals
21.10 Erwin Kreuzwegerer - Stereotypen, TV Stars und Frauenpower
22.10 Catharina Pichler - Erlernte Hilflosigkeit
23.10 Roman Huber - Wie stelle ich das dem Hund ab?
24.10 Irene Husczawa - Wer ist hier der Boss?
25.10 Anna Meissner - Der Cesar Millan Effekt
26.10 Corinne Keller - Beschäftigung - Mehr als Auslastung
27.10 Anja Meier - Zeit geben!
28.10 Ute Rott - Hund trifft Hund
29.10 Bettina Stemmler - Der Hund will einfach nicht gehorchen!?
30.10 Kathrin Bargheer - Lieber fair als fies
31.10 Margot Wallmer - Gebraucht und Weggeworfen - ein Plädoyer für Hunde mit Vergangenheit
1.11 Bettina Konrad - Positives Training mit einem schwierigen Hund
2.11 Robert Kotrc - Die häufigsten Missverständnisse im Hundetraining
3.11 Hanna Krüger - Was du nicht willst, dass man dir tu...
5.11 Barbara Orth - Warum Hundeerziehung mehr mit Beziehung als mit Training zu tun haben sollte
6.11 Veronika Pirnbacher - Nur mit Leckerli werfen - oder doch vielleicht mehr?
7.11 Irene Husczawa - Quick & Easy, Lösungen auf Knopfdruck
8.11 Gerda Mittler - Muss "auspowern" wirklich sein?
9.11 Hardy Keller - Herausforderung Physiotherapie
10.11 Sabine Meixner - Frühbegabtenförderung für Hunde?
11.11 Jessica Berger - Tierschutzhunde und aversives Training
12.11 Lara-Maria Nestyak - Belohnung vs. Verstärkung
13.11 Laura Gentile - Assistenzhunde - Ausbildung mit positiver Verstärkung
14.11 Sonja Steiner - die Sache mit der Freundschaft
15.11 Kim Ulrich - Freundschaftliche Führung - geht das überhaupt?
Facette Kult zum gewaltfreien Hundetraining
Herbst 2019: Hunderunde in der Radiofabrik "Fair statt fies - Aufklärung tut not"
29.9.2019
Artikel in Tiroler Tageszeitung über die Tickettauschaktion
September 2019
”Rocky” erklärt die Welt des modernen Hundetrainings! Selbstironisch und mit Augenzwinkern, aber immer auf den Punkt!
Februar 2019
Interview mit Esther Hufschmid "Kann man den Hund ohne Strafen erziehen?", Artikel erschienen in HUNDE, der Fachzeitschrift der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG
Januar 2019
Sehr gute Zusammenfassung über wissenschaftliche Literatur zu Hundetrainingsmethoden (in Englisch)
Review of dog training methods: welfare, learning ability, and current standards
British Columbia Society for the Prevention of Cruelty to Animals
I.J. Makowska, M.Sc., Ph.D.
September 2018 - Hunderunde Radiobeitrag über Medical Training mit Andrea Campa und Barbara Glatz
20. April 2018: Artikel über den Erstickungstod eines Hundes, der von einem Trainer mit Würgehalsband "trainiert" wurde
14. März 2018 Radiobeitrag in der Hunderunde
5.2.18 - Video zur Trainingsdemo an der Hundemesse, Winterthur
Hier sehen Sie das Training, dass wir an der Demo in Winterthur gezeigt haben, sowohl im Video, wie auch beschrieben im PDF.
Videos von kikopup (YT Channel) und ihre Homepage: dogmantics.com
10.1.2018 - Neue Verordnungen im Veterinärbereich ab März 2018 in der Schweiz
Ab 1. März 2018 sind einige neue Verordnungen in Kraft. z.B. sind dann erfreulicherweise auch Bellstopphalsbänder mit Luft und Wasser verboten (also alle, da zuvor nur jene mit Duft verboten waren)
TV Serie "die geheime Welt der Hunde"
Eine neue TV Serie in Kooperation mit den Verhaltensbiologen der Uni Bristol zeigt eindrücklich, wie auch schwere Verhaltensprobleme ohne das Zufügen von Schmerzen oder Einschüchterungen gelöst werden können:
Leider scheinen die Videos schon nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar zu sein - die englischen Originale sind noch zu sehen: