Das Ziel der Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist das Verbreiten eines wissenschaftlich fundierten, ethisch vertretbaren und empathischen Umganges mit Hunden, vor allem im Training. Die Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist ein gemeinsames Anliegen von ausgewiesenen Fachpersonen im In- und Ausland mit einem kynologischen Know-how auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft (zur Zeit 358 Personen, Stand 15.4.2018) und diversen renommierten, auch internationalen Fachorganisationen (Schweizerische Kynologische Gesellschaft, Stiftung für das Tier im Recht, Schweizerische tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin, Pet Dog Trainers of Europe, Zürcher Tierschutz etc).
Ziele im Detail:
14. März 2018 Radiobeitrag in der Hunderunde
Blogparade unserer Mitglieder
2018:
15. März
Sunny Benett - Die Fabel von der ruhigen Energie
17. März
Joel Müller - Was passiert, wenn wir Cesar Millan gucken
19. März
Karin Immler - Fürsorgliche und vorsorgende Führerschaft
21. März
Aurea Verebes - Fernsehsendungen als Vorbild für die nächste Hundehalter Generation
23. März
Margot Wallmer - Tierschutzhunde mutig machen
25. März
Simone Gräber - Mit dem Essen spielt man nicht
27 März
Sandra Pfaffinger - Was muss ich bei einer (Auslands)Adoption grundsätzlich beachten?
29. März
Andreas Canis - Konflikte im Mensch-Hund Team
30. März
Jessica Berger - Mythos: Hunde machen das untereinander auch so
2. April
Ute Rott - Warum fairer Umgang mit Hunden den Umgang mit Menschen fairer macht
3. April
Bettina Specht - Meine Angst vor dem Kopfstand und die Angst von Hunden
6. April
Nerina Aupperle - Vom Verlernen richtig hinzuschauen
8. April
Irene Husczawa - TV Training und der Mythos der "Red Zone" Hunden
10 April
Betty Veithöfer - "Du musst auch mal Grenzen setzen..."
12. April
Daniela Antoni - Ungewöhnliche Hundeberufe - der Pathogenspürhund
14. April
Bettina Wernisch - Vom Hippieleben bis Soldatendasein über Freiheiten im Hundeleben
16. April
Sonja Meiburg - “Warum tun die das?” - Hundetraining 2018
18. April
Bardhi Murati - Die Wichtigkeit von individuellen Trainingsansätzen
2017
Sunny Benett - Dogs in the City: Die fünf hartnäckigsten Mythen über den Hundeflüsterer
Margot Wallner - Grinsehunde: time to change – der auftakt zu etwas gutem
Sunny Benett - Dogs in the City: Tausche TV-Trainer-Ticket gegen Training“ 2.0: Alle Infos
Mirjam Cordt - DogInform: Vertrauen geben für den Sprung über den eigenen Schatten
Bettina Specht - Hundeschule und Hundepension Tirol: Strafen von Angsthunden – gefährlicher Unsinn!
Margot Wallner - Grinsehunde: Wanderpokal Hund
Karin Immler - Know Wau: Der Zweck heiligt die Mittel
Bardhi Murati - Couragiert: Gib mir Feedback, Bello!
Jessica Berger - Hundefälle: Warum ich auf Gewalt im Hundetraining verzichte
Heidrun Pusch - respektiert: Ein Gedankenexperiment
Andreas Canis - Canis Pacalis: Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden.
Lara-Maria Nestyak - Seite an Seite: Mein Welpe zieht ein! Die 5 wichtigsten Tipps
Ab März 2018 folgen neue Artikel!
5.2.18 - Video zur Trainingsdemo an der Hundemesse, Winterthur
Hier sehen Sie das Training, dass wir an der Demo in Winterthur gezeigt haben, sowohl im Video, wie auch beschrieben im PDF.
Videos von kikopup (YT Channel) und ihre Homepage: dogmantics.com
10.1.2018 - Neue Verordnungen im Veterinärbereich ab März 2018 in der Schweiz
Ab 1. März 2018 sind einige neue Verordnungen in Kraft. z.B. sind dann erfreulicherweise auch Bellstopphalsbänder mit Luft und Wasser verboten (also alle, da zuvor nur jene mit Duft verboten waren)
TV Serie "die geheime Welt der Hunde"
Eine neue TV Serie in Kooperation mit den Verhaltensbiologen der Uni Bristol zeigt eindrücklich, wie auch schwere Verhaltensprobleme ohne das Zufügen von Schmerzen oder Einschüchterungen gelöst werden können:
Leider scheinen die Videos schon nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar zu sein - die englischen Originale sind noch zu sehen:
Video im Facebook entdeckt - 13.11.17
Bei diesem Video sieht man eindrücklich den Unterschied zwischen aversivem (hier mit Elektroschockhalsband) und nonaversivem (mit Futter, Lob) Training zweier Hunde derselben Rasse, die lernen sollen an lockerer Leine zu gehen.
Quelle: www.facebook.com/Ban-the-shock-in-Scotland-657789007656726/
Tele Züri - Züri Info 24.10.17
Beitrag im Tele Züri am 24.10.17 über die geplante Show von Cesar Millan 2018
Versuchshunde gesucht bei der Universität Bern - Versuche finden nur auf Basis von positiver Verstärkung statt:
Initiative für gewaltfreies Hundetraining